Faktor Zeit

Welchen Beitrag leistet die Radiologie zur Heilung von Skiverletzungen?

Obwohl dank Helm, Rückenprotektor und Co. die Zahl der Verletzungen seit Jahren sinkt, ist und bleibt Skifahren eine riskante Sportart. Jährlich gibt es immer noch rund 6.000 Schiverletzungen in Österreich. Die dadurch verursachten Ausfälle sind nicht nur für die Betroffenen eine Belastung, sondern stellen auch Arbeitgeber und die Volkswirtschaft an sich vor Probleme. Damit Verletzte…

Mehr

Gut geschmiert­

Regelmäßige Kniepflege sorgt für beschwerdefreies Skifahren mit Prothese

Die gute Nachricht zuerst: Skifahren mit einer Knieprothese ist kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das neue Gelenk ordentlich „geschmiert“ ist, gut streckt und beugt, frei von Schwellungen und Reizzuständen und stabil ist, um den Belastungen beim Skisport standzuhalten. Die umliegende Muskulatur sollte gut durchblutet und kräftig sein, und keine Verkürzungen oder muskuläre Dysbalancen aufweisen….

Mehr

Gut eingestellt

Unbeschwert Ski fahren mit Kunstgelenk

Will man die Skisaison mit einer Knie­totalendoprothese (K-TEP) problemfrei genießen, ist eine gezielte Vorbereitung ein MUSS. Unsere jahrelange Erfahrung zeigt, die optimale Vorbeugung steht auf vier Säulen: Krafttraining, aktive Regeneration, Koordinationstraining, physiotherapeutische Kniepflege     Kraft schützt Knie Ein Isokinetik-Test (dynamische Muskelkraftmessung) und ein sportmotorischer Test bilden die Grundlage für das Trainingsprogramm. Gemessen werden die…

Mehr

Wir sind (alle) Weltmeister

Österreicher werden mit dem Ski-Gen geboren

  Der durchschnittliche Skifahrer ist in Österreich eine seltene Spezies. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts war es der Tonai, der schwarze Blitz von Kitz, der der Welt zeigte, wie die Erfinder diesen Sport interpretieren. In den 60er Jahren war der Skisport ein Riesen Karl, der seinen Höhepunkt darin fand, dass jemand, der gar…

Mehr