Wandern

Nicht nur des Müllers Lust

Wie lange brauche ich noch bis zum Gipfel?“, fragt jemand. „Wie lange Du brauchst, weiß ich nicht, ich brauche noch dreißig Minuten“. Meine Antwort ist wenig hilfreich und klingt nach uncharmantem, einheimischem Talschlusstrottel. Aber leider ist die Standardfrage der Touristen seriös nicht anders zu beantworten. Wandern ist ein weiter Begriff. Es erstreckt sich vom „langweiligen…

Mehr

Wandern als Therapie?

Wie Bewegung in der Natur auf unsere Psyche wirkt

Wandern – nicht nur des Müllers Lust. Der entschleunigte Sport erfreut sich bei Jung und Alt wachsender Beliebtheit. Kaum eine körperliche Betätigung ist so niederschwellig und naturnah. Und dank der großen Auswahl an verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden ist für alle Fitnesslevels etwas dabei. Doch der Sport tut nicht nur dem Körper gut – auch Geist…

Mehr

Wenn’s dem Fahrgestell zu viel wird

Schmerzfrei auf den Gipfel

Um eine gesunde Funktion unseres Bewegungsapparats aufrecht zu erhalten, sollte sich Gewebsabbau und –aufbau im Gleichgewicht befinden. Werden die Belastungen zu groß und die Erholungszeit zu kurz, kommt es zu Veränderungen, eventuell auch Schädigungen von Geweben. Aber auch zu wenig Belastung kann zu einem Ungleichgewicht führen und mit einer Schwächung von Geweben verbunden sein. Das…

Mehr

Nicht der Gipfel ist das Zielsondern die gesunde Rückkehr

Gerlinde Kaltenbrunner im Interview

Bei Deinen Veranstaltungen animierst Du die Leute, die Wanderschuhe zu schnüren. Worin liegt der Wert des Wanderns? Wandern ist der perfekte Ausgleich zum turbulenten Leben, das einfachste Mittel, um zur Ruhe zu kommen. Man bewegt sich in der Natur und schöpft mental und körperlich Kraft. Obwohl man sich anstrengt, kommt sehr viel Kraft zurück. Speziell…

Mehr