Kurz oder lang

Die Vor- und Nachteile des Kurzschafts in der Hüftgelenksprothetik

Die Geschichte der Hüftgelenksprothese ist eine Erfolgsgeschichte. Kaum ein anderer Eingriff wird in so großer Zahl und mit so großem Erfolg durchgeführt wie der Ersatz des zerstörten Hüftgelenks. Auch die Anzahl an Patienten, die auf Grund des guten Ergebnisses fast „vergessen“ am Gelenk operiert worden zu sein, ist bei keinem anderen Gelenkseingriff so hoch. Trotzdem…

Mehr

Kunst (am) Gelenk

Parallel zum Top­niveau der Endoprothetik hat auch die Reha einen hohen Level erreicht

Heutzutage werden österreichweit jährlich rund 20.000 Hüfttotalendoprothesen von Ärzten implantiert. Der Hüftgelenksersatz zählt somit zu den häufigsten orthopädischen Operationen, die in unseren Spitälern täglich durchgeführt werden. Die hohe mechanische Belastung auf die Gelenke im Verlauf des Lebens, sowie die steigende Lebenserwartung, führen zu einem vermehrten Verschleiß des Knorpels. Die damit einhergehenden Schmerzen vermindern für viele…

Mehr

Starker Auftritt

Wiederaufbautraining nach Hüftendoprothese

Gezieltes Muskelaufbautraining ist entscheidend für eine optimale Gelenkstabilität und diese ist Voraussetzung für Alltags- und Sportbelastung. Die Trainingstherapie startet wenn keine Komplikationen auftreten, drei Wochen nach der Operation.

Mehr

Neuzugang

DDr. Elisabeth Abermann verstärkt das Ärzteteam von Gelenkpunkt

Wie sind Sie zu Gelenkpunkt gekommen? Am Ende meines Medizinstudiums lernte ich Prof. Fink und Dr. Hoser während eines Praktikums kennen. Ihre Faszination für das Kniegelenk beeindruckte mich damals sehr. Prof. Fink entwickelte sich über die Jahre meiner Ausbildung zu meinem Mentor und die übrigen Ärzte von Gelenkpunkt zu meinen beständigen Lehrern. Nach 10 Jahren…

Mehr