Kleine Delle oder Totalschaden

Die Tibiakopffraktur

Eine Tibiakopffraktur ist ein Bruch der Gelenksfläche des Schienbeins. Dieses bildet gemeinsam mit dem deutlich dünneren Wadenbein den knöchernen Unterschenkel. Am oberen Ende verbreitert sich das Schienbein zum Tibiakopf, welcher mit der inneren und äußeren Gelenksfläche den unteren Teil des Kniegelenkes darstellt. Darauf bewegt sich das walzenförmige untere Ende des Oberschenkelknochens (Femurkondyl), geführt durch Bänder…

Mehr

Nur nicht den (Tibia)Kopf zerbrechen!

Wie die Radiologie Frakturen des Schienbeinkopfs auf Schiene bringt

Mit dem ersten Puder auf den Pisten schneien auch die ersten Verunfallten in die Privatklinik Hochrum. Das Krankenhaus ist aufgrund seiner Nähe zu mehreren Tiroler Schigebieten ein sehr unfalllastiges. Deshalb hat Dr. Florian Koppelstätter, Facharzt für Radiologie, in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Unter den schweren Verletzungen finden sich häufig auch Brüche des Schienbeinkopfes….

Mehr

Kopf-Hoch

Therapie nach Schienbeinkopffraktur

Unter einer Schienbeinkopffraktur versteht man einen Bruch des oberen Abschnittes des Schienbeinknochens (Tibia). Gründe dafür sind meist Sprünge aus großer Höhe, schwere Sportverletzungen oder die Einwirkungen großer Kräfte, wie etwa bei einem Verkehrsunfall. Durch die leicht O-beinförmige Ausrichtung der Beinachse sind Brüche an der äußeren Seite des Schienbeinknochens häufiger – man spricht dann von einer…

Mehr

Mehr Licht

Lasertherapie

Die Lasertherapie findet in den verschiedensten Bereichen der Medizin ihre Anwendung. So können mit Hilfe der Laserstrahlen orthopädische Probleme wie beispielsweise Arthrose, Sehnen- Gelenksentzündungen und Muskelzerrungen, aber auch Sehnenüberlastungssymptomatiken, wie der bekannte Tennis- oder Golferellenbogen, behandelt werden.

Mehr