Durch Lachen gesund

Die CliniClowns feiern ihr 30-jähriges Bestehen in OÖ


Text: Mag. Brigitta Veit
Dr. Ultraschmal und Dr. Krankenschein

Sie haben eine Lungenentzündung“, diagnostiziert der Arzt. „Lachen Sie!“ „Warum sollte ich bei einer Lungenentzündung lachen?“, fragt der Patient irritiert. „Nun, sie haben die Lungenentzündung, ob Sie lachen oder nicht. Aber lachen hebt ihre Stimmung!“

So ähnlich ist der Ansatz für unser Tun und Wirken!

Humor wirkt Wunder

Lachen ist gesund – eine Medizin ganz ohne Nebenwirkungen. Ob wir schmunzeln, kichern oder lauthals losprusten: Lachen gibt uns einfach ein gutes Gefühl. Ein lustiger Zwischenfall, Nervosität oder ein guter Witz – Lachen kennt viele Anlässe. Wir können auch aus Reflex lachen wie etwa beim Kitzeln, aus Verlegenheit oder um eine große Anspannung zu lösen. Humor kann verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben: Von der Reduktion von Stress und Angst über die Stärkung des Immunsystems bis hin zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion. Beim Lachen weiten sich außerdem die Blutgefäße und der Blutdruck steigt kurzzeitig an, wodurch das Herz besser mit Sauerstoff versorgt wird.

Wer freut sich über die Besuche der CliniClowns OÖ?
Kinder und Erwachsene, die Schmerzen haben oder Angst, weil sie in einer ungewohnten Umgebung sind. Das sind schlechte Voraussetzungen für eine rasche Genesung. Da kommen die CliniClowns gerade recht: Wir besuchen kranke und pflegebedürftige Menschen: Kinder im Krankenhaus, chronisch kranke Kinder, alte Menschen im Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim und Menschen in Palliativ- und Hospizbetreuung.

Was macht uns und unser Engagement aus?
Wir sind keine Ärzte, sondern Menschen aus verschiedenen Brotberufen (Lehrer*in, Schauspieler*in, Psychologin, Krankenschwester, Pädagog*in …). CliniClown-Sein ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Seit 30 Jahren sind wir CliniClowns in Oberösterreich unterwegs. Als Fachärzt*innen für Leichtsinn, Unsinn, Blödsinn. Für Aus- und Verwicklungen aller Art, für hochansteckende Lachivitis und Frohsinn-Epidemien. Mit unserer bunten Lebensart leben wir ganz im Augenblick und laden Jung und Alt, Klein und Groß ein, in eine andere Welt einzutauchen. Wir nehmen sie mit auf eine Reise, auf der alles möglich ist. Das erspüren wir behutsam in unseren Begegnungen und im Miteinander. Viele kleine Augenblicke lösen Angst und Schmerzen auf. Für das Bunte, das Lachen, das Leichte. In schwierigen Situationen eröffnen wir neue, ungewohnte Perspektiven. Wir stimmen die Seele positiv und unterstützen so die Heilung. Wir bringen Leichtigkeit, Spiel und Ablenkung auf die Station. Wir sorgen für Ablenkung – mit Musik, Spiel, Artistik, Geräuschen oder einfach durch unser Dasein. Wir schaffen Atmosphäre, die Unmögliches denkbar und Denkbares möglich machen. Alles darf sein, nichts muss so bleiben wie es ist. Und jede unserer Begegnungen mit den Patient*innen, Angehörigen oder den Mitarbeitenden der Stationen, die wir besuchen ist eine berührende Geschichte:

 

Dr. Kapperl
Dr. Florentine, Dr. Bussi, Dr. Pinzetto und Dr. Narkoosa

 

 

Es gibt Erinnerungen, die bleiben ewig. Sie haben einen Platz tief in unserem Herzen. Besonders dann, wenn das Schöne und das Traurige so gleichzeitig da sind. Chiara war erst vier Jahre alt. Ich durfte sie in ihren dunklen Stunden ein Stück begleiten. Und immer wieder staunen, wie sie sich strahlend auf jedes Lied, auf jedes Spiel, auf das Leichte einlassen konnte. Einmal lud sie mich sogar ein, sie in ihrem Kindergarten zu besuchen. Ich hatte den Tag bereits fix eingeplant, als mich ein Anruf erreichte. Chiara war verstorben. Für einen CliniClown gehört der Tod zum Leben. Und doch: In diesem Moment war er einfach nur unfassbar. Und tat so weh … Chiaras Mutter bat mich, beim Begräbnis dabei zu sein. Als CliniClown und Botschafter der Fröhlichkeit. Chiara, dachte ich, hätte sich bestimmt gefreut. Also war ich da. Ganz still. In mir klang leise ihr Lachen. Ich war da. Zwischen ihren Eltern, den Großeltern, Menschen, die Chiara gekannt und geliebt hatten. Mittendrin als Dr. Karl Fabian Fascherl. Zwischen Tränen, weil Chiara gehen musste, und Dankbarkeit, weil sie uns geschenkt war. (Dr. Karl Fabian Fascherl alias Uwe Marschner, Leiter der CliniClowns OÖ)

Wie die Qualität der Clownbesuche sichern?
Zusätzlich zu den Lachvisiten nehmen wir uns Zeit für Trainings, Fortbildungen und Besprechungen vor und nach den Lachvisiten. Falls nötig, auch für Supervisionen. Unser Ausbildungssystem: Die Voraussetzung ist ein mindestens 2tägiger Workshop mit der künstlerischen Leitung. Dann beginnen drei Abschnitte mit weiteren Trainings in der Clowngruppe und im Zweierteam. Nach jedem Abschnitt entscheidet die künstlerische Leitung und das Clownteam über das Verbleiben in der Ausbildungsgruppe. Nach Minimum 19 Monaten kann dann eine Juniorausbildung zur Aufnahme in das Team der CliniClowns OÖ führen.

Facts und Figures

Seit 1995 sind die CliniClowns OÖ unter dem Dach von PROGES (ehemals PGA) unterwegs. Mittlerweile sind wir 33 CliniClowns in OÖ, die auf über 45 Stationen in 14 Spitälern und Altersheimen unterwegs sind. So haben wir in den 30 Jahren über 150.000 Kinder besucht, waren bei über 20.000 Erwachsenen und durften über 2.000 Menschen in palliativer Begleitung begegnen.

Feiern Sie mit uns!

Als Höhepunkt unserer 30 Jahr Feierlichkeiten 2025 findet am 9.5.25 unsere Jubiläumsparty im Posthof in Linz ab 17.17 Uhr statt: Mehr Info und Tickets unter https://www.posthof.at/event/30-jahre-cliniclowns-oberoesterreich Wer mehr über Clownbesuche in OÖ Krankenhäusern wissen oder unsere Arbeit unterstützen will: www.cliniClowns-ooe.at Wir CliniClowns OÖ sind die einzige Clownorganisation, deren Clowns regelmäßig in Oberösterreich auf Lachvisite in Krankenhäusern unterwegs sind!