In den Pausen werden wir besser?

Der Leitsatz des Superkompensationsmodells hat ausgedient. Es lebe das Signaltransduktionsmodell!

Das Modell der Superkompensation wurde 1967 von Jakowlew in der russischen Trainingswissenschaft erstmals vorgestellt und im Westen in den 70er Jahren von Harre, Letzelter, Weineck etc. übernommen. Es galt als universelles Erklärungsmodell dafür, wie Training wirkt: Bei Belastung werden die muskulären Glykogenspeicher verbraucht. In der nachfolgenden Erholungsphase kompensiert der Organismus nicht nur das verbrauchte Glykogen,…

Mehr

Climb to fly K2

Max Berger flog als erster vom K2

Wie entstand die Idee, mit dem Gleitschirm von einem 8000er zu fliegen? Als ich 2012 im Karakorum war, dachte ich mir, hier musst Du fliegen. Eigentlich wollte ich vom Nanga Parbat fliegen. In Gesprächen mit Gerlinde Kaltenbrunner stellte sich aber heraus, dass das Gelände am K2 auch sehr gut für einen Start mit dem Paragleiter…

Mehr

Knäckebrot und Kipferltunker

Kleider machen Leute, Brot auch!

Knäckebrot [kneke:bro:t]: Skandinavische Spezialität, eignet sich zur freudlosen, lustfreien Ernährung Mensch mit Lebenserwartung in Überlänge, wobei Gehirn und Gemüt wegen Überanspruchung nur bis zur Hälfte der Lebenszeit ausreichen (vgl. Fadiseur). In Bayern ist die trockene skandinavische Brotsorte Synonym für einen blutarmen Menschen mit dem Charme einer Zentralheizung (Konversationslexikon von Gerhard Polt).     Sag mir, welches…

Mehr

Energiezufuhr

Seit wenigen Jahren wurde der Fahrradmarkt in Österreich einer Frischzellenkur unterzogen. Diese Kur heißt E-Bike und wirkt: Die Verkaufszahlen sind innerhalb weniger Sommer von rund 400.000 verkauften Rädern auf 460.000 gestiegen. Dabei sind die auf unseren Straßen und Bergen immer häufiger gesichteten Elektroräder streng genommen gar keine E-Bikes, sondern so genannte Pedelecs. Diese Pedelecs sind…

Mehr